Bezirksbildungskonferenz in Mettenbach am 30.09.2019
Bildunterschrift von rechts:
Bildungsreferentin Katrin Madl, Schriftführerin im Bezirk Andrea Fleischmann, Diözesanvorsitzende Karin Schlecht, Bezirksleiterin Lydia Haseneder, Zweigvereinsvorsitzende Waltraud Ableitner und weitere Vertreterinnen des ZV
Bild LZ: A. Fleischmann
Bewegte Frauen bewegen was!
Mettenbach: Die Führungskräfte des Katholischen Deutschen Frauenbundes (KDFB) im Bezirk Landshut kamen diesmal in Mettenbach zusammen, um sich Impulse und Anregungen für das kommende Verbandsjahr zu holen. Verantwortliche aus den Zweigvereinen informierten sich über die Kampagne „bewegen“ des KDFB, die seit Frühjahr 2019 läuft. Jetzt geht es darum, sie weiterzutragen, sie bekannt zu machen und die Ideen, Themen und Botschaften des KDFB vor Ort umzusetzen. Denn: „Bewegte Frauen bewegen was!“ anhand dieses Satzes verdeutlichte die Bildungsreferentin Katrin Madl wie den fünf Themenfelder Frauensolidarität, Lohngerechtigkeit, Glaube, Verantwortung und Weihe von den Zweigvereinen Leben eingehaucht werden kann. „Es geht nicht darum neue Veranstaltungen und Aktionen ins Jahresprogramm der Zweigvereine aufzunehmen. Es geht darum, die schon vielfältigen Angebote und das bestehende Engagement in Szene zu setzen, denn dem Frauenbund fehlt es nicht an Inhalten“, so Bildungsreferentin Katrin Madl. .„Tue Gutes und rede darüber! Die verbandliche Stärke und Vielfalt, den Zusammenhalt und das Engagement des Frauenbundes in Politik, Gesellschaft und Kirche noch deutlicher in der Öffentlichkeit zu präsentieren, das ist Ziel der Kampagne mit ihren Themen-Schwerpunkten und Materialien.
Anschließend stellte Diözesanvorsitzende Karin Schlecht das aktuelle Bildungsprogramm 2020 vor:
Bildung bewegt - in Bewegung bleiben durch Bildung – körperlich und geistig, aber auch spirituell und kreativ – das KDFB Bildungsprogramm 2020 bietet hierzu vielerlei Angebote. Besondere Höhepunkte sind die Studien- und Pilgerreise ins Heilige Land, die Studienreise ins Piemont,sowie die Bildungsfahrt nach Bremerhaven. „Summer Silence – ein Tag der Achtsamkeit.“, ein Tanzworkshop oder ein „Ausstieg aus dem Alltag, ein Aufstieg auf den Berg“ - eine geführte Wanderung mit geistlichen Impulsen im Kaisertal, sind nur einige attraktive Angebote aus dem Programm. Auch die kommunikativen Fähigkeiten können erweitert werden, dazu bietet sich das Kommunikationsseminar „Selbstbewusst und unverwundbar“ an. Sowohl ein Wochenende für Paare, als auch für Familien und der Elternkurs „KESS erziehen“, sind im breitgefächerten Angebot. Die Bildungsangebote des KDFB, so Krin Schlecht sind für alle Frauen offen. Diese und alle weitere Angebote mit Informationen sind einsehbar unter www.frauenbund-regensburg.de/bildungsprogramm.
2020 darf der Diözesanverband 110 Jahre Frauenbund im Bistum Regensburg feiern. Dazu sind verschiedene „Schmankerl“ geplant. Unter anderem ein Tag der Diakonin in Ihrlerstein und ein italienischer Abend mit Musik und Tanz, zu dem nicht nur Frauenbundmitglieder eingeladen sind.
Aktion Solibrot und Projekt Schatzbüchlein Beeindruckt zeigte sich Karin Schlecht über das Ergebnis der Aktion „Solibrot“ 2019, bei der sich 123 KDFB-Ortsgruppen und zahlreiche Bäckereien in diesem Jahr beteiligt hatten. Knapp 31.000,- Euro konnten für das Projekt „Indien – Kinderarbeit wirksam bekämpfen“ an das Hilfswerk Misereor überwiesen werden. Das „Schatzbüchlein der Spiele“, das ein Gemeinschaftsprojekt von Frauenbund-Frauen ausdem Bistum Regensburg ist, wird auch weiterhin zugunsten des Fonds „Frauen helfen Frauen in Not“ verkauft. Es eignet sich ideal als Geschenk oder Mitbringsel nach dem Motto „Schenken und Gutes tun“.
Für die gute Bewirtung und gewährte Gastfreundschaft bedankte sich Bezirksleiterin Lydia Haseneder beim Zweigvereien Mettenbach.
Als Dank für ihr Engagement und ihre gelebte Begeisterung erhielten Karin Schlecht und Katrin Madl von der Schriftführerin Andrea Fleischmann einen Hopfenkranz, sinnbildlich für die Gemeinschaft und den Zusammenhalt im Frauenbund.
Bericht: Diözesanverband
Mo. 17. April 2023
Nähkurs "Schultüte"